Wie wird ein Damastmesser von uns hergestellt? – Ein Blick hinter die Kulissen von LH Lifestyle

 
Damastmesser sind für viele Messerliebhaber nicht nur ein Werkzeug, sondern echte Kunstwerke. Ihre beeindruckende Schnitthaltigkeit, extreme Schärfe und einzigartige Musterung machen sie zu etwas ganz Besonderem. Doch wie entstehen diese Messer eigentlich? In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie ein echtes Damastmesser von uns hergestellt wird.
 

1. Entwicklung des Designs

Jedes unserer Messer zeichnet sich durch ein selbst entwickeltes und somit einzigartiges Design aus. Das Modell entsteht in einem kreativen Prozess, bei dem unser Designer Form und Funktion in Einklang bringt. Die Entwürfe werden in modernster 3D-Software umgesetzt und bis ins Detail ausgearbeitet – immer mit dem Ziel, nicht nur optisch zu überzeugen, sondern auch ergonomisch perfekt in der Hand zu liegen.
 

2. Was ist Damaststahl?

Bevor wir zur Herstellung kommen, ist es wichtig zu verstehen, was Damaststahl überhaupt ist. Damaststahl besteht aus mehreren Lagen von verschiedenen Stahlsorten. Einem harten, schnitthaltigen Stahl und einem zäheren, flexibleren Stahl. Durch das wiederholte Falten und Verschweißen kombiniert man die Eigenschaften der beiden Stähle und es entsteht der einzigartige Damaststahl mit einer herausragenden Härte und dem typischen Muster.
 

3. Die Auswahl der Stähle

Für die Herstellung unserer Damastmesser wählen wir ausschließlich Stähle mit den besten Eigenschaften. Bei uns wird VG-10 Klingenstahl mit SS416 Edelstahl kombiniert um am Ende eine Härte/Schnitthaltigkeit von 62±2 HRC zu erreichen. (Gewöhnliche Edelstahlmesser haben in der Regel eine Härte/Schnitthaltigkeit von 56±2 HRC).
 

4. Das Feuerschweißen

Die Stahlschichten von SS416 und VG-10 werden übereinandergelegt, erhitzt und dann unter hohem Druck zusammengeschmiedet. Dieser Prozess, das „Feuerschweißen“ wird mehrmals wiederholt. Dabei verbinden sich die einzelnen Stahlschichten und somit auch die Eigenschaften fest miteinander.
 

5. Die Formgebung

Sobald der Damaststahl fertig geschmiedet ist, wird er 3D-vermessen und in die gewünschte Messerform gebracht. Dabei achten wir auf das richtige Verhältnis zwischen Klingenstärke, Länge und Form, damit das Damastmesser am Ende gut ausbalanciert ist und angenehm in der Hand liegt.
 

6. Die Härtung

Einer der wichtigsten Schritte in der Herstellung unserer Damastmesser ist die präzise Härtung des Damaststahls. Um unsere besondere Härte von 62±2 HRC zu erreichen, haben wir unser eigenes Härtungsverfahren entwickelt.
Dabei wird der Klingenrohling gleichmäßig auf die sogenannte Austenitisierungstemperatur erhitzt. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, erfolgt das rasche Abkühlen in Öl. Dieser Schritt nennt sich Abschrecken. Durch das schnelle Abkühlen "friert" die Struktur im harten Zustand ein, es entsteht eine sehr harte, aber auch spröde Gefügestruktur.
Um die Sprödigkeit zu reduzieren und die Klinge bruchsicher zu machen, wird sie anschließend auf ca. 220 °C erneut erhitzt und über eine bestimmte Zeit bei dieser Temperatur gehalten. Durch diesen Schritt erreichen wir das ideale Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit und können somit eine langanhaltende Schärfe garantieren.
 

7. Schleifen und Polieren

Nun beginnt einer der wichtigsten Schritte für die finale Qualität des Messers: das Schleifen und Polieren.
Der Rohling wird präzise in 3D vermessen, um Maße und Symmetrie exakt einhalten zu können. Danach erfolgt ein grober Vorschliff, bei dem die Grundform der Klinge entsteht und überschüssiges Material entfernt wird. Anschließend erfolgt per Hand der mehrstufige Feinschliff. Die Klinge wird dabei über mehrere Polierscheiben mit abgestuften Körnungen geführt. Abschließend werden Grate mithilfe von gegerbtem Leder entfernt. Es entsteht ein feiner Schleifwinkel von 15° pro Seite, der für eine extrem scharfe und gleichzeitig stabile Schneide sorgt.
Anschließend folgt das Polieren, das der Klinge nicht nur Glanz verleiht, sondern auch die typische Struktur des Damaststahls besonders schön zur Geltung bringt.
 

8. Der Griff

Zuletzt wird der Griff montiert. Hierfür verwenden wir ausschließlich hochwertiges Echtholz. Auch dieser Arbeitsschritt erfolgt in sorgfältiger Handarbeit. Der Griff wird per Hand in die ergonomische Form geschliffen, sodass er beim Einsatz später angenehm in der Hand liegt. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz erhält das Holz abschließend eine Versiegelung mit einem speziellen, widerstandsfähigen Lack.
 

9. Qualitätskontrolle

Nach der Fertigstellung durchläuft jedes Messer eine sorgfältige Qualitätskontrolle. Diese ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem wir uns bewusst Zeit nehmen. Jeder einzelne Schritt wird von erfahrenem Fachpersonal per Hand durchgeführt, um selbst kleinste Unregelmäßigkeiten zu erkennen und zu beheben. So stellen wir sicher, dass nur Damastmesser unser Haus verlassen, die unseren hohen Ansprüchen in Schärfe, Verarbeitung und Design zu 100% gerecht werden.